Auftritt beim Neujahrsempfang der Ministerpräsidentin des Saarlandes 2014
Schauen und hören sie doch einfach mal was wir so machen: (von Minute 00:23:37 bis 00:29:59)
Posted in Aufnahmen & Hörproben, Auftritte & Repertoire, tagged Jonathan Kaell, saarlon-orchester, Saarlonorchester, Salonorchester Saar on 9. Januar 2014|
Auftritt beim Neujahrsempfang der Ministerpräsidentin des Saarlandes 2014
Schauen und hören sie doch einfach mal was wir so machen: (von Minute 00:23:37 bis 00:29:59)
Posted in Anstehende Konzerte, tagged Domicil Leidinger, Jonathan Kaell, Saarbrücken, Saarlonorchester, Salonorchester, Tanzmusik, Tanztee on 15. Juni 2010|
„Ich tanze mit dir in den Sommer hinein“
– unter diesem Motto steht das nächste öffentliche Konzert des Saarlonorchesters unter der Leitung von Jonathan Kaell.
Wir laden Sie ein zu einem Tanztee im Stil der 20er Jahre im Hotel
Domicil Leidinger in Saarbrücken
am 11.07.2010 ab 16h.
Neben dem Genuss von Kaffee und Kuchen, Sommerbowle und leckeren Snacks können Sie tanzen, in Erinnerungen schwelgen oder einfach den Sommer genießen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Tickets erhalten Sie zum Preis von 26,95 € (inkl. Bearbeitungsgebühr) online bei
Bildquelle: http://www.domicil-leidinger.de
Posted in Unser Dirigent, tagged Jonathan Kaell, Saarlonorchester, Salonorchester Saar on 12. September 2009|
Musiktheater, Sinfonische Werke, Neue Musik oder Crossover: Jonathan Kaell fühlt sich in allen Genres zuhause. Nach seinen Klavier-, Kontrabass- und Dirigierstudien an den Hochschulen Rotterdam, Den Haag, Saarbrücken und Maastricht hat sich Jonathan Kaell in allen Bereichen einen Namen gemacht und gilt als einer der vielversprechendsten Dirigent in der Region.
Seit 2004 führen ihn Gastdirigate regelmäßig an verschiedene Theater, beispielsweise ans Saarländische Staatstheater, ans Staatstheater Niedersachsen in Oldenburg und ans Théâtre National du Luxembourg (TNL), wo er bis heute regelmäßig die musikalische Leitung übernimmt. Ferner war er in der Vergangenheit bei Produktionen des Merziger Zeltpalasts, aber auch an den Ruhrfestspielen Recklinghausen zu sehen. Dort leitete Orchester wie das Trierer Philharmonische Orchester oder das Orchester des Nationaltheaters Prag mit Werken wie Così fan tutte, la Traviata, den Freischütz, die Fantasy-Oper Gormenghast und die Fledermaus.
2005 wurde er zum ersten Mal als Gastdirigent und musikalischer Leiter der Produktion „Die Schachtel“ von F. Evangelisti ans Saarländische Staatstheater verpflichtet, im Juni 2007 folgte eine Wiedereinladung.
Seit 2009 ist er der musikalischer Leiter des Opernstudios der Großregion „Opera mobile“. Seit dieser Zeit hat Opera mobile mehrere erfolgreiche Produktionen u.a. in Kooperation mit dem TNL, dem Centre des Arts Pluriels und dem Orchestre de chambre du Luxembourg auf die Bühne gebracht.
Seit 2011 ist Jonathan Kaell regelmäßig als Gastdirigent beim Luxemburger Kammerorchester „Estro Armonico“ in Luxemburg zu sehen. Seit dem bemerkenswerten Neujahrskonzert 2012 ist er aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit zum 1. Gastdirigenten ernannt worden.
Unter seiner Leitung hat das Orchester die Orchesterwerke von Lou Koster im März 2013 eingespielt. Die CD wird voraussichtlich Anfang 2014 im Handel sein.
Im Februar 2012 hat Jonathan Kaell des Posten des musikalischen Leiters und Chefdirigenten des Homburger Kammersinfonieorchesters (HKSO) auf unbestimmte Zeit übernommen.
Ein weiterer Schwerpunkt von Jonathan Kaells Arbeit liegt auf der Hochschullehre. Nachdem er 2004 die Lehrstuhlvertretung für den emeritierten Professor Dr. Pommer übernommen hatte, wurde ihm ein Lehrauftrag für die Fächer Dirigieren und Partiturspiel an der Musik an der Hochschule für Musik Saar erteilt, welchen er bis heute innehat. Sein unermüdliches Engagement für die Neue Musik sowie seine enge Zusammenarbeit mit der Kompositionsklasse und dem Saarländischen Rundfunk wurden zur Grundlage für die Entstehung und Festigung eines hochschuleigenen „Ensemble für Neue Musik“ unter seiner musikalischen Leitung. Das Ensemble „Grenzpunkt“ feierte sein Début im Mai 2007. Inzwischen ist das Ensemble fester Bestandteil des Musiklebens im Saarland, was zuletzt wieder im Rahmen des „Kagelfestivals“ zwischen September und Dezember 2011 offensichtlich wurde.
Bereits in den vorherliegenden Jahren hat Kaell regelmäßig Aufnahmen beim Saarländischen Rundfunk gemacht, nicht zuletzt im Rahmen des alljährlichen Festivals „Mouvements – Musik im 21. Jahrhundert“. Er hat während dieser Zeit über 50 Werke von jungen Komponisten uraufgeführt, zuletzt während der Langen Kagelnacht am 21. Dezember 2011. Jonathan Kaell leitet daneben das progressive Ensemble „In.Zeit“ als fester Dirigent und arbeitet mit Ensembles wie „United Instruments of Lucilin“, dem „Ensemble Variances“ sowie dem Ensemble „Noise Watchers Unlimited“ als Gastdirigent zusammen.
Weitere Informationen zur Person finden Sie unter www.jonathankaell.com.
Bildquelle: www.jonathankaell.com
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.