Sie möchten lesen, was die Presse über das Saarlonorchester schreibt? Dann sind Sie hier genau richtig!
„Dreivierteltakt mit Rose: Eine alte Tradition wird neu: Das „Saarlonorchester“ Saarbrücker Zeitung 04.11.2009
Sie möchten lesen, was die Presse über das Saarlonorchester schreibt? Dann sind Sie hier genau richtig!
„Dreivierteltakt mit Rose: Eine alte Tradition wird neu: Das „Saarlonorchester“ Saarbrücker Zeitung 04.11.2009
Veröffentlicht in Presse | Verschlagwortet mit Großregion, Saarlonorchester, Salonorchester Saarbrücken, Unterhaltungsmusik |
Sie können das Saarlonorchester erneut live erleben –
beim Winterball der saarländischen Hochschulen in Saarbrücken
am 30. Januar 2010 in der Kongresshalle ab 19.00h im Foyer:
– Einlass und Sektempfang: 19.00h
– Eröffnung: 20.00h
Karten erhalten Sie hier:
· SR-Kartenbüro am St. Johanner Markt
· KulTour (Berliner Promenade 12)
· Tourist Information im Rathaus St. Johann
· Wochenspiegel (Bleichstraße 21-23)
· Rex Rotari (Nauwieserstraße 26)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen schon jetzt einen beschwingten Abend!
Quelle: www.uni-saarland.de
Veröffentlicht in Auftritte & Repertoire | Verschlagwortet mit Großregion, Saarland, Saarlonorchester, Tanzmusik, Universität des Saarlandes, Winterball |
Das nächste öffentliche Konzert des Saarlonorchesters findet statt
am 07.11.2009 um 19 Uhr in der Hochschule für Musik Saar
im Rahmen des alljährlichen Stipendiatenkonzerts des Richard-Wagner-Verbandes Saarland.
Karten erhalten Sie im Vorverkauf und an der Abendkasse.
Bildquelle: Richard-Wagner-Verband Saarland
Veröffentlicht in Auftritte & Repertoire | Verschlagwortet mit Konzert, Richard-Wagner-Verband Saarland, Saarlonorchester, Salonorchester Saarbrücken, Unterhaltungsmusik |
Am 2. Oktober 2009 fand im im Rahmen der Festlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken die Premiere des Saarlonorchesters statt. Wir danken dem saarländischen Kultusministerium herzlich für das in uns gesetzte Vertrauen, unserem Sponsor Musikhaus Knopp Saarbrücken für die Bereitstellung von Instrumenten und unseren Zuhörern für die zahlreichen positiven Rückmeldungen. Es hat uns viel Freude gemacht, an den beiden Abenden für Sie zu spielen.
Ein großer Dank geht auch an die netten Kollegen vom Verein Kulturraum Großregion und an den Chocolatier Franck Kestener im Festzelt der Großregion.
Veröffentlicht in Auftritte & Repertoire | Verschlagwortet mit Großregion, Saalonorchester, Saarland, Salonorchester, Unterhaltungsmusik |
Sie möchten das Saarlonorchester live erleben? Dann schauen Sie doch mal herein! Hören können Sie uns in Saarbrücken (Bahnhofstraße vor Sinn & Leffers) am
02.10.09 um 21h im Festzelt des saarländischen Kultusministeriums
und am
03.10.09 um 20h im Festzelt des saarländischen Kultusministeriums
anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Bildquelle: saarland.de
Veröffentlicht in Auftritte & Repertoire | Verschlagwortet mit Großregion, Saarland, Saarlonorchester, Salonorchester, Tag der deutschen Einheit Saarbrücken |
Sie möchten wissen, wie das Saarlonorchester
eigentlich klingt?
Dann hören Sie sich doch mal die Hörproben
unseres Ensembles an. Viel Vergnügen!
Heinzelmännchens Wachtparade
Wiener Blut (Strauss)
Veröffentlicht in Aufnahmen & Hörproben | Verschlagwortet mit Großregion, Hörproben, Saalonorchester, Saarland, Salonorchester |
Im Saarlonorchester musizieren Studierende der Hochschule für Musik Saar und aus der Großregion Saar-Lor-Lux. Nach seiner Gründung 2007 konnte das Orchester im Frühjahr 2009 den Dirigenten Jonathan Kaell für sich gewinnen.
Das Orchester musiziert in mehreren Formationen.
Neben der großen Ballbesetzung (20 Mitglieder) spielt das Orchester auch als kleine Salonbesetzung (10-15 Mitglieder) Werke aus Operette, Tanz- und Unterhaltungsmusik.
Einen besonderen Schwerpunkt legt unser Ensemble auf Tanz- und Unterhaltungsmusik von ca. 1920-1970. Neben Walzer, Foxtrott, ChaCha und Tango erarbeiten wir variabel besetzbare Stücke vom Streichquartett bis hin zum großen Ensemble mit Sologesang.
Veröffentlicht in Über uns | Verschlagwortet mit Großregion, Saarland, Saarlonorchester, Salonorchester, Tanzmusik, Unterhaltungsmusik |
Musiktheater, Sinfonische Werke, Neue Musik oder Crossover: Jonathan Kaell fühlt sich in allen Genres zuhause. Nach seinen Klavier-, Kontrabass- und Dirigierstudien an den Hochschulen Rotterdam, Den Haag, Saarbrücken und Maastricht hat sich Jonathan Kaell in allen Bereichen einen Namen gemacht und gilt als einer der vielversprechendsten Dirigent in der Region.
Seit 2004 führen ihn Gastdirigate regelmäßig an verschiedene Theater, beispielsweise ans Saarländische Staatstheater, ans Staatstheater Niedersachsen in Oldenburg und ans Théâtre National du Luxembourg (TNL), wo er bis heute regelmäßig die musikalische Leitung übernimmt. Ferner war er in der Vergangenheit bei Produktionen des Merziger Zeltpalasts, aber auch an den Ruhrfestspielen Recklinghausen zu sehen. Dort leitete Orchester wie das Trierer Philharmonische Orchester oder das Orchester des Nationaltheaters Prag mit Werken wie Così fan tutte, la Traviata, den Freischütz, die Fantasy-Oper Gormenghast und die Fledermaus.
2005 wurde er zum ersten Mal als Gastdirigent und musikalischer Leiter der Produktion „Die Schachtel“ von F. Evangelisti ans Saarländische Staatstheater verpflichtet, im Juni 2007 folgte eine Wiedereinladung.
Seit 2009 ist er der musikalischer Leiter des Opernstudios der Großregion „Opera mobile“. Seit dieser Zeit hat Opera mobile mehrere erfolgreiche Produktionen u.a. in Kooperation mit dem TNL, dem Centre des Arts Pluriels und dem Orchestre de chambre du Luxembourg auf die Bühne gebracht.
Seit 2011 ist Jonathan Kaell regelmäßig als Gastdirigent beim Luxemburger Kammerorchester „Estro Armonico“ in Luxemburg zu sehen. Seit dem bemerkenswerten Neujahrskonzert 2012 ist er aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit zum 1. Gastdirigenten ernannt worden.
Unter seiner Leitung hat das Orchester die Orchesterwerke von Lou Koster im März 2013 eingespielt. Die CD wird voraussichtlich Anfang 2014 im Handel sein.
Im Februar 2012 hat Jonathan Kaell des Posten des musikalischen Leiters und Chefdirigenten des Homburger Kammersinfonieorchesters (HKSO) auf unbestimmte Zeit übernommen.
Ein weiterer Schwerpunkt von Jonathan Kaells Arbeit liegt auf der Hochschullehre. Nachdem er 2004 die Lehrstuhlvertretung für den emeritierten Professor Dr. Pommer übernommen hatte, wurde ihm ein Lehrauftrag für die Fächer Dirigieren und Partiturspiel an der Musik an der Hochschule für Musik Saar erteilt, welchen er bis heute innehat. Sein unermüdliches Engagement für die Neue Musik sowie seine enge Zusammenarbeit mit der Kompositionsklasse und dem Saarländischen Rundfunk wurden zur Grundlage für die Entstehung und Festigung eines hochschuleigenen „Ensemble für Neue Musik“ unter seiner musikalischen Leitung. Das Ensemble „Grenzpunkt“ feierte sein Début im Mai 2007. Inzwischen ist das Ensemble fester Bestandteil des Musiklebens im Saarland, was zuletzt wieder im Rahmen des „Kagelfestivals“ zwischen September und Dezember 2011 offensichtlich wurde.
Bereits in den vorherliegenden Jahren hat Kaell regelmäßig Aufnahmen beim Saarländischen Rundfunk gemacht, nicht zuletzt im Rahmen des alljährlichen Festivals „Mouvements – Musik im 21. Jahrhundert“. Er hat während dieser Zeit über 50 Werke von jungen Komponisten uraufgeführt, zuletzt während der Langen Kagelnacht am 21. Dezember 2011. Jonathan Kaell leitet daneben das progressive Ensemble „In.Zeit“ als fester Dirigent und arbeitet mit Ensembles wie „United Instruments of Lucilin“, dem „Ensemble Variances“ sowie dem Ensemble „Noise Watchers Unlimited“ als Gastdirigent zusammen.
Weitere Informationen zur Person finden Sie unter www.jonathankaell.com.
Bildquelle: www.jonathankaell.com
Veröffentlicht in Unser Dirigent | Verschlagwortet mit Jonathan Kaell, Saarlonorchester, Salonorchester Saar |
15 Musiker (5 Violinen, 1 Viola, 1 Cello, 1 Flöte, 1 Oboe, 1 Englisch Horn, 1 Klarinette, 1 Trompete, 1 Posaune, Schlagwerk, Klavier)
Die kleine Ballbesetzung ist für mittelgroße Veranstaltungen gedacht, in der fast das gesamte Repertoire spielbar ist.
So kann sich das Saarlonorchester gezielt an räumliche und akustische Gegebenheiten anpassen.
Veröffentlicht in Unsere Besetzungen |
10-12 Musiker (3-4 Violinen, 1 Cello, 1 Flöte, 1 Oboe, 1 Klarinette, 1 Trompete, 1 Posaune, Klavier, Schlagwerk)
Die kleine Salonbesetzung spielt an Veranstaltungen, bei denen für Musik wenig Platz vorgesehen ist und die in kleinem Rahmen gehalten werden. In dieser Besetzung ist nur ausgewähltes Repertoire spielbar, was allerdings nichts an der Qualität der Darbietung ändert.
Veröffentlicht in Unsere Besetzungen | Verschlagwortet mit Saarlonorchester |
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.